Oberes Tor 18, 96142 Hollfeld
09274 / 8070930
info@gsh-hollfeld.de

Kategorie: Schulleben

Created with Sketch.

Der Zimmerer an der GSH

Berufs- und Lebensorientierung an der GSH Zimmerermeister und Schauspieler Richard Betz stellt sein neues Programm vor   Am 10. Juli 23 erlebten unsere Mittel- und Realschüler:innen einen Mann aus der Praxis, der mit seinen 67 Jahren fesselnd seine Biographie mit denen teilte, die in ein bis zwei Jahren auch hinausgehen ins Leben: Hand und Werk …

Glückswächter

So viel Glück für die GSH! Fachschaften Kunst und Werken schenken der Gesamtschule Hollfeld 50 Glückswächter zum Geburtstag   Die Staatliche Gesamtschule Hollfeld konnte im Schuljahr 2022/23 ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Das Jubiläumsjahr nahmen sich die Lehrkräfte aller drei Schularten aus den Fachbereichen Kunst und Werken zum Anlass, ihrer Schule ein ganz besonderes Geschenk zu …

PET Sprachzertifikat

PET Cambridge Sprachzertifikat 2023   Jedes Schuljahr können die Realschülerinnen und Realschüler der 9. Klassen der GSH an der englischen Sprachdiplomprüfung PET der Universität Cambridge teilnehmen, um ihre Englischkenntnisse überprüfen und zertifizieren (B1 Niveau) zu lassen. Das Zertifikat erhöht die Chancen bei einer Bewerbung, vor allem bei internationalen Firmen. Im Bild bekommen die Kandidatinnen und …

Schullandheim der 5. Klassen

Fahrt der 5. Klassen ins Schullandheim Tannenlohe   Am Montag, den 17. Juli, war es endlich so weit: die fünften Klassen starteten zu einem lang herbeigesehnten, dreitägigen Aufenthalt im Schullandheim, wobei die Klassen 5.2, 5.3, 5.4 und 5.5 die Jugendherberge in Tannenlohe besuchten. Begleitet wurden sie dabei von den Kolleginnen Arzberger, Götzel, Kruse, Lohwasser, Ott, …

Tag der Solidarität

Es gibt nichts Gutes außer man tut es!  Wie ausgehend von 8 Schülern der Gesamtschule Hollfeld 8.500 € für den guten Zweck gespendet wurden…   Unter dem Motto ,,Be The Change“ stand das diesjährige P-Seminar Sozialkunde von Frau Simone Schmidt, weshalb eine gemeinnützige Veranstaltung geplant werden sollte. So wurde der Tag der Solidarität geboren. Aber …

Alltagskompetenz VI

Schule im Wald   Im Rahmen unserer Projektwoche traf sich jede 6. Klasse einmal mit einer Försterin um mit ihr den Stadtwald zu erkunden. Die Schüler:innen bekamen einen Einblick in die Aufgabengebiete eines Försters und erfuhren, wie wichtig der Wald für uns Menschen eigentlich ist. Er liefert uns Brennholz und Sauerstoff, dient als Wasserspeicher und …

Alltagskompetenz V

Alltags-Leben vor 300 Jahren   Einen Einblick, wie die Menschen vor über 300 Jahren gelebt haben, bekamen wir im Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte in Bayreuth. Beeindruckend, mit welchen Geräten die Leute früher ihre Arbeit verrichten mussten.   Nach der Besichtigung des Museums wurden die Schüler*innen in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen bekamen eine informative Führung …

Alltagskompetenz IV

Schule auf dem Ponyhof   Highlight unserer Projektwoche war ein Besuch im Pferdeparadies Sanspareil. Nach einer kurzen Erklärung der Besonderheiten von Pferden und dem grundsätzlichen Umgang mit ihnen, waren schon gleich die Schüler:innen gefordert – sie mussten die Ponys und Pferde putzen, also das Fell zum Glänzen bringen und die Hufe auskratzen. Danach wurden die …

Alltagskompetenz III

Erste-Hilfe ist Alltags-Pflicht   Woran erkenne ich, dass jemand Hilfe benötigt? Wie und in welchen Situationen setze ich einen Notruf richtig ab? Was ist der Unterschied zwischen Hitzeschlag und Sonnenstich? Was sind die Anzeichen eines Schlaganfalls? Wie verbinde ich eine Wunde richtig? Was ist ein Druckverband? Wie geht die stabile Seitenlage? Dies und noch viel …

Alltagskompetenz II

Schule auf dem Bauernhof   Auch ein Besuch bei einem Bauernhof stand auf dem Programm unserer Projektwoche „Wissen wie’s läuft“. Gerne zeigten uns die Landwirte ihre Höfe, Ställe und natürlich die beeindruckend großen Maschinen und gewährten uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Es wurden geduldig viele Fragen beantwortet, z. B. wieviel und vor allem was …