
Jeden Tag ein anderes Erlebnis…
Bunte Woche der Alltagskompetenzen an der GSH
Am Ende der sechsten Jahrgangsstufe erwartet die Sechstklässler:innen eine besondere Woche: die Woche der Alltagskompetenzen.
In diesen fünf Tagen begleiten die Klassenleitungen, Co-Klassleiter:innen sowie Fachlehrkräfte die Schüler:innen bei unterschiedlichen Unterrichtsgängen und Lernmodulen. Es stehen schulinterne Module zu den Themen Medien, Taschengeld und Verfassungsviertelstunde auf dem Plan, die den sicheren Umgang mit social media oder erstem eigenen Geld thematisieren oder das erworbene Wissen rund um Demokratie festigen sollen.
Natürlich geht es aber auch richtig praktisch zu, wenn den Schüler:innen unter Anleitung von BRK-Sanitäter:innen Basics in erster Hilfe vermittelt werden. Das Absetzen eines Notrufs, das Anlegen eines Verbands bei einer Schnitt- oder Kopfverletzung wird genauso eingeübt wie die stabile Seitenlage. Zentrale Erkenntnis hierbei ist, das Nichtstun fahrlässiger ist, als zu helfen.
Raus aus dem Schulhaus ging es bei weiteren Aktionen, die entweder ins Theater auf die Luisenburg führten, den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt schulen oder die Herkunft von Lebensmitteln klären sollten. Einige Klassen haben sich mit Greifzangen und Müllsäcken „bewaffnet“ und unter dem Motto „Rama dama“ die Umgebung von Müll befreit. Dabei kamen auch tolle wiederverwertbare Schätze zu Tage, die in einem Upcycling-Mobile verarbeitet wurden. Jede sechste Klasse hat in dieser Woche die Fischzucht in Aufseß und einen landwirtschaftlichen Betrieb besucht. Neben der Herkunft von potenziellem Essen auf unseren Tellern bzw. alltäglichen Produkten ging es hierbei auch um tier- sowie artgerechte Haltung. Außerdem bieten diese Betriebseinblicke immer auch die Chance, einen Berufswunsch zu entwickeln oder zu festigen.
An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei unseren Kooperationspartnern, die diese Woche zu einem eindrucksvollen Erlebnis gemacht haben:
BRK Hollfeld/Mistelgau, Fischzucht Aufseß, Familie Hannig aus Pilgerndorf, Familie Pierschl-Rauh aus Wiesentfels, Familie Löhrlein aus Wotzendorf und Familie Böhm aus Neuhaus.
Außerdem gilt ein besonderer Dank Frau Andrea Birner, die die Woche der Alltagskompetenzen erneut mit sehr viel Herzblut und organisatorischem Überblick koordiniert hat.